Pfarrkirche Weerberg Maria Empfängnis
Kirchen & Klöster
Der neuromantische, nazarenische Bau ist ein schöner Ausgangs- und Orientierungspunkt und besonders sehenswert.
Der Plan zum Bau einer neuen Kirche in Mitterweerberg geht auf das Jahr 1742 zurück. Mit dem Werk nach Plänen von Diözesanbaumeister Josef von Stadl konnte man aber erst ein Jahrhundert später beginnen. Die Kirche war im neuromanischen Stil als dreischiffige Basilika mit zwei Fassadentürmen vorgesehen. Kurat Kirchner sammelte innerhalb kürzester Zeit die für den Neubau notwendigen Mittel, sodass 1866 bereits die provisorische Weihe erfolgen konnte.
Die feierliche Einweihung wurde am Fronleichnamstag des Jahres 1872 von Fürstbischof Gasser durchgeführt. Die neue Kirche wurde zum Andenken an das kurz vor dem Kirchenbau verkündete Dogma von der unbefleckten Empfängnis Maria und an die Marienerscheinung im französischen Wallfahrtsort Lourdes der unbefleckten Empfängnis geweiht.
Die Pyramidenhelmtürme der Pfarrkirche Weerberg sind mit glasierten Ziegeln gedeckt. Die flankierenden Fassadentürme blicken nach Norden in Richtung Inntal. Das West-Portal stammt noch von der alten Petruskirche aus dem 16. Jahrhundert. Die Apsis schließt nach außen halbrund ab. An der Südwest-Seite der Kirche befindet sich das Kriegerdenkmal mit dem Fresko des Schwazers Toni Kirchmair.
In den Jahren 1992 und 1993 wurde die Pfarrkirche zur Unbefleckten Empfängnis Mariä einer Außenrenovierung unterzogen.
Durch das Hauptportal gelangen Sie in eine Vorhalle unter der Chorempore. Der Bereich wird von einem Tongewölbe abgeschlossen. Der Chor trägt ein Fächergewölbe und das 3-jochige Hauptschiff ein Kreuzrippengewölbe. Die Fresken von Franz Ertl (Schwaz) und Prof. Philipp Schumacher (Innsbruck) stellen einen durchgehenden Hymnus an die Gottesmutter dar. Der neuromanische, freistehende Hochaltar birgt im vergoldeten Schrein die Reliquien der heiligen Märtyrerin Aurelia. Die Ausstattung ist durchgehend neuromanisch und nazarenisch.
2004 wurde die Kirche im Inneren restauriert. Dabei wurde der Fußboden erneuert, die Orgelempore erweitert und der Weerberger Künstler Franz Knapp wurde damit beauftragt eine neue Pieta zu schaffen.