Im Einklang
mit der Region

GERADE IN ZEITEN DER GLOBALEN UNÜBERSICHTLICHKEIT
FINDET VIELERORTS EINE RÜCKBESINNUNG AUF DAS

Regionale,

STATT. ES GIBT HALT, STIFTET IDENTITÄT. DIE SILBERREGION KARWENDEL
MIT IHRER REICHEN GESCHICHTE HAT DAS SCHLAGWORT MIT LEBEN GEFÜLLT.
DAS SIEHT, ERFÄHRT UND SCHMECKT MAN ÜBERALL IN DER REGION

Regionalität bedeutet, im Einklang mit den geographischen und kulturellen Gegebenheiten einer Region zu arbeiten. Sie transportiert die Authentizität und Einmaligkeit ihrer Bewohner, Bräuche und Produkte und verleiht jeder Region damit ihr Alleinstellungsmerkmal, ihre ganz eigene, unverwechselbare Identität. Welche Werte will der Tourismusverband Silberregion Karwendel in seiner Markenstrategie vertreten, wenn nicht die eigenen.
Regionale Produkte ziehen aufgrund ihrer typischen Leistungsgeschichte immer mehr Menschen in ihren Bann. Kaufvertrauen und Erlebnis entstehen durch die direkte Begegnung. Auf diese Art wird auch eine emotionale Bindung zur Region, ihren Orten, ihren Menschen, ihrer Geschichte und ihren Erzeugnissen hergestellt. Die regionalen Produkte tragen jene Merkmale in sich, welche die Umgebung, in der sie erzeugt werden, ausmachen. Deshalb sind regionale Produkte auch exklusiv. Sie können nämlich nicht losgelöst von ihrer Umgebung erzeugt werden.
Während eines Aufenthalts in der Silberregion Karwendel kann man sich auf ein regelrechtes Feuerwerk an kulinarischen Genüssen freuen, ganz gleich, wofür das Genießerherz schlägt. Zahlreiche Tiroler Wirtshäuser sowie von Genuss-Guides wie dem Gault Millau gelistete Restaurants und Hütten begeistern mit regionalen Spezialitäten und lokalen Schmankerln und Köstlichkeiten. Kulinarische Festlichkeiten wie das Schwazer Weinfest vom 29. bis 30. Juni und die 1. Tiroler Honigtage Schwaz vom 5. bis zum 6. Oktober zeugen zusätzlich vom gelebten Bekenntnis zum Regionalen in der Silberregion Karwendel.

WELCHE WERTE will der Tourismusverband Silberregion Karwendel in seiner Markenstrategie vertreten, wenn nicht die eigenen.

Besondere Kostbarkeiten gibt es in der Silberregion Karwendel aber an vielen Orten. Bislang unbekannte Schätze
bzw. Produkte, die in der Region hergestellt werden – von traditioneller Handwerkskunst bis hin zu genussvollen Schmankerln – sind nun auch an einem Platz vereint: nämlich im Silberregion-Shop in der Schwazer Altstadt.

In diese „Schatzkammer“ locken originelle Einzelstücke wie eine schnittige Gallzeiner Rodel oder urige Holzknospen vom Weerberg. Zirbenbauklötze für Kinder entdeckt man ebenso im neuen Geschäft in der Altstadt wie kulinarische Schätze aus der Region: unter anderem Honig von heimischen Imkern, Engalm-Käse und das vollmundige Freundsberg 66 Craft Bier. Eine stetig wachsende Anzahl heimischer Produzenten präsentieren in der Schatzkammer ihre durchwegs liebevoll hergestellten Produkte.

Wir möchten die Wertschätzung von heimischen Produkten bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen steigern. Besucher informieren wir in unserer Schatzkammer zudem über alle Ausflugsmöglichkeiten in der Region und Aktivitäten sowie Brauchtumsveranstaltungen.
Ein besonderer Schatz ist der „Silberzehner“, ein eigenes Zahlungsmittel, mit dem man sich seine Wünsche in der Region ganz einfach erfüllen kann. Die Schatzkammer, also der Silberregion-Shop, ist nicht nur eine weitere Maßnahme, um die Schwazer Innenstadt zu beleben, sondern sie wird die Region mit ihren handwerklichen und kulinarischen Reichtümern aufwerten, indem Qualitätsprodukte aus der Region in die Auslage gestellt und somit die heimischen Produzenten gestärkt werden.

Regionalität unterstützt gesunde wirtschaftliche Voraussetzungen und Arbeitsplätze in der Region. Regionalität bedeutet Fairness und Zusammenhalt. Regionalität wirkt nachhaltig für kommende Generationen. Regionalität macht stolz auf die Heimat. Und nicht zuletzt erzeugt Regionalität auch eine ganz besondere Bindung zwischen der Silberregion Karwendel und den Menschen, die hier ihren Urlaub verbringen. Um Dinge zu sehen, zu erfahren und zu schmecken, die es nur hier gibt, und mit Erzeugnissen in Berührung zu kommen, in deren Herstellung die Menschen einen Teil von sich selbst investiert haben.