Tiroler Silberpfad
Weitwanderweg

Weitwandern in der Silberregion Karwendel

Der Tiroler Silberpfad führt als fünftägige Rundtour „einmal um’s Inntal herum“. Dabei werden alle zwölf Gemeinden der Silberregion Karwendel durchwandert. Ausgangspunkt des Weitwanderweges ist der Jenbacher Bahnhof. Von hier aus geht es in fünf Tagesetappen auf mittlerer Höhenlage durch das Karwendelgebirge und die Tuxer Voralpen. Der Weg ist einfach bis mittelschwierig und besonders kurzweilig, da viele Sehenswürdigkeiten auf der Strecke liegen. Einzelne Etappen sind deshalb auch für Familien ideal.
Die Etappen des Weitwanderweges stellen eine Empfehlung dar, schließen eine individuelle Streckenführung aber nicht aus. Entlang des Weges sind sowohl genügend Übernachtungsmöglichkeiten als auch ausreichend Auf- und Abstiegsmöglichkeiten vorhanden.

Besonderheit
Entlang des Tiroler Silberpfades begibt man sich nicht nur auf ein Naturerlebnis, sondern auch auf eine Reise in die Vergangenheit des 15. und 16. Jahrhunderts. In eine Zeit, in der die Silberregion Karwendel als die größte Bergbaumetropole weltweit bekannt war. Die historische Geschichte der Region zieht sich wie ein „Silberner Faden“ durch den gesamten Streckenverlauf des Tiroler Silberpfades. Hierzu sind in jeder der zwölf Gemeinden zahlreiche Informationen und Geschichten mit der Historie auf unseren Informationsstationen zu finden.
Des Weiteren befinden sich in den Gemeinden zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die mit dem Silberbergbau verbunden sind.

ETAPPE 1
Jenbach - Stans - Vomp.

➳ Ausgangspunkt: Bahnhof Jenbach
➳ Höhenmeter bergauf: 697 m
➳ Höhenmeter bergab: 360 m
➳ Länge: 19,0 km
➳ Höchster Punkt: 974 m
➳ Gehzeit: 06:30 h

Wegbeschreibung:
Startpunkt des Weitwanderweges ist der Bahnhof Jenbach. Wenige Gehminuten nördlich vom Startpunkt entfernt befindet sich die Pfarrkirche Jenbach, die aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte (Bevölkerungszuwachs infolge der Silber- und Kupferverarbeitung um circa 1450) als Wegpunkt mitaufgenommen wurde. Von Jenbach in Richtung Westen, über die im Sommer besonders schön blühende Tratzberger Au gehend, ist das Schloss Tratzberg in etwa 40 Minuten zu erreichen. Das Schloss Tratzberg zählt zu den bedeutendsten Kunst- und Kulturdenkmälern Tirols, das Zeitweilen auch dem Eigentum der Fugger angehörte. Im komplett restaurierten Schloss werden täglich Besichtigungen angeboten und der Schlosswirt eignet sich perfekt für eine erste kleine Rast.
Ab hier verläuft die Wanderroute durch die Wälder von Stans, vorbei an der Wallfahrtskirche Maria Tax, nach St. Georgenberg, Tirols ältesten Wallfahrtsort. Die imposante sogenannte „Hohe Brücke“ bietet einen wunderschönen Ausblick über die darunterliegende Wolfsklamm und das OktoberInntal. Der weiterführende Streckenabschnitt verläuft auf konstanter Höhenlage via Alpsteig mit seinem ebenfalls sehenswerten Ausblick ins Tal weiter in die Gemeinde Vomp. Mit dem Erreichen des Vomperbergs ist das erste Etappenziel erreicht. Neben Übernachtungsmöglichkeiten am Vomperberg, bietet sich hier auch der Abstieg ins Dorf Vomp an.
Points of Interest:
➳ Schloss Tratzberg
➳ Wallfahrtskirche Maria Tax
➳ Wallfahrtskloster St. Georgenberg
➳ Informationsstationen Jenbach, Stans, Vomp
➳ Panoramatafel Vomp
Einkehrmöglichkeiten:
➳ Bio Bauernladen Jenbach
➳ Schlosswirt Tratzberg
➳ Wallfahrtskloster St. Georgenberg
➳ Puitner Stüberl
➳ uvm.


ETAPPE 2
Vomp - Terfens - Weer/Kolsass.

➳ Ausgangspunkt: Vomperberg
➳ Höhenmeter bergauf: 444 m
➳ Höhenmeter bergab: 739 m
➳ Länge: 16,3 km
➳ Höchster Punkt: 895 m
➳ Gehzeit: 05:30 h

Wegbeschreibung:
Ausgehend vom Vomperberg führt die zweite Tagesetappe direkt hinter dem Gasthof Karwendelrast über idyllische Waldwege nach Vomperbach. Dort vorbei am Wasserkraftwerk führt der Weg nach einem kurzen, aber intensiven Aufstieg aus dem Vomper Loch auf den Umlberg und so in die Gemeinde Terfens. All jene die sich für einen Abstieg in Vomp entschieden haben, können entweder wieder zum letzten Wegpunkt am Vomperberg aufsteigen, oder aber auch westlich entlang der Dorfstraße wandern. Oberhalb der Schottergrube Derfeser gelangt man dann wieder zur Hauptroute. Von hier aus geht es vom Heizingweg zum direkt am Waldrand gelegenen Panoramaweg und weiter über den Jakobsweg - der durch das malerische Larchtal führt - zum nächsten Wegpunkt, die Wallfahrtskirche Maria Larch und dem dazugehörigen Heilwasser-Brunnenhäuschen. Südwärts verläuft der Weg nun durch die Gemeinde Terfens und die Eggenfelder. Im weiteren Streckenverlauf wird der Bahnhof Terfens passiert und der Inn überquert, bevor die Gemeinde Weer erreicht wird. Unterkünfte können in der Gemeinde Weer oder Kolsass, welche nahtlos aneinander liegen, gefunden werden.
Points of Interest:
➳ Wallfahrtskirche Maria Larch
➳ Informationsstationen Terfens, Weer, Kolsass
Einkehrmöglichkeiten:
➳ Schmalzerhof
➳ Weererwirt
➳ Hotel Rettenberg
➳ Gasthof Steixner
➳ Biosennerei Kolsass
➳ uvm.


ETAPPE 3
Weer/Kolsass - Kolsassberg - Weerberg.

➳ Ausgangspunkt: Weer
➳ Höhenmeter bergauf: 646 m
➳ Höhenmeter bergab: 330 m
➳ Länge: 13,0 km
➳ Höchster Punkt: 1137 m
➳ Gehzeit: 05:00 h

Wegbeschreibung:
Die kürzeste Etappe des Tiroler Silberpfades bildet der dritte Streckenabschnitt. Es geht von Weer/Kolsass bergwärts in die Gemeinde Kolsassberg. Der Wegverlauf führt vorbei an der Jausenstation Gartlach, welche den Blick aufs Inntal das erste Mal von der südlichen Seite freigibt. Nach etwa 2 ½ Stunden Gehzeit werden aufmerksame Wanderer den alten Bergwerksstollen „Reindlmühle“ entdecken. Mit der anschließenden Überquerung der Hinteren Hängebrücke über den teils wilden Weerbach wird die Gemeinde Kolsassberg verlassen und das Gemeindegebiet von Weerberg erreicht. Nach etwa einer weiteren Gehstunde, vorbei an der Reitanlage Maxnhager, ist bereits das dritte Tagesziel am Weerberg geschafft. Sollte nach der kurzen Etappe noch Zeit bleiben, bietet sich eine Besichtigung der Pfarrkirche Weerberg, der Kirche St. Peter oder dem Museum Rablhaus an.
Points of Interest:
➳ Bergwerksstollen „Reindlmühle“
➳ Hintere Hängebrücke
➳ Informationsstation Kolsassberg
➳ Pfarrkirche Weerberg
➳ Kirche St. Peter
➳ Museum Rablhaus
Einkehrmöglichkeiten:
➳ Jausenstation Gartlach
➳ Astl’s Bauernladen
➳ Landgasthof Schwannerwirt
➳ uvm.


ETAPPE 4
Weerberg - Pill - Schwaz.

➳ Ausgangspunkt: Weerberg
➳ Höhenmeter bergauf: 805 m
➳ Höhenmeter bergab: 1142 m
➳ Länge: 19,6 km
➳ Höchster Punkt: 1487 m
➳ Gehzeit: 07:30 h

Wegbeschreibung:
Die vierte Tagesetappe stellt im Gegensatz zum Vortag die längste der fünf Etappen dar. Ausgehend von Mitterweerberg geht es nun über eine zu Beginn (circa 450 Meter) noch asphaltierte Bergstraße wieder aufwärts in den oberhalb des Weerbergs liegenden Erholungswald. In diesem Bereich bietet sich immer wieder ein außergewöhnlich schöner und weiter Panoramablick ins Inntal und auf das östlich liegende Berggebiet des Kellerjochs. Ab dem Außerweerberg führt der Weg weiter am Fuße des Gilferts entlang des Taubenwalds. Kurz unterhalb des Loassattels, welcher den Gilfert vom Kuhmesser und in weiterer Folge vom Kellerjoch trennt, wird die Gemeinde Pill erreicht. Vorbei an der Kellerjochbahn, die für eine kurze Verschnaufpause am Gipfel genutzt werden kann, geht es weiter in nördlicher Richtung, immer die Silberstadt Schwaz vor Augen, bergab.Da die Silberstadt Schwaz als Bezirkshauptstadt und kulturelles Zentrum der Region sehr viele Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu bieten hat, würde es sich für geschichtlich und kulturell besonders interessierte Wanderer anbieten, hier für einen Tag zu pausieren.
Points of Interest:
➳ Panoramatafel Weerberg
➳ Informationsstationen Weerberg, Pill, Schwaz
➳ Burg Freundsberg
➳ Franziskanerkloster
➳ Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt
➳ Fuggerhaus
➳ Silberbergwerk Schwaz
➳ Schatzkammer Silberregion-Shop
Einkehrmöglichkeiten:
➳ Burg Freundsberg
➳ Gasthof Tippeler
➳ Gasthof Einhorn Schaller
➳ Hotel-Gasthof Goldener Löwe
➳ Knappenkuchl
➳ Restaurant Silberberg
Weitere Lokalitäten finden Sie im Schwazer Gastroführer unter: gastroführer.schwaz.at


ETAPPE 5
Schwaz - Gallzein - Buch in Tirol - Jenbach.

➳ Ausgangspunkt: Schwaz
➳ Höhenmeter bergauf: 736 m
➳ Höhenmeter bergab: 749 m
➳ Länge: 18,6 km
➳ Höchster Punkt: 1134 m
➳ Gehzeit: 07:00 h

Wegbeschreibung:
Ausgehend von der Silberstadt Schwaz geht es ein Stück weit entlang des sehenswerten Schwazer Knappensteigs. Hier können die historischen Stätten des Bergbaus besichtigt und erlebt werden. Weiter bergauf ist die berühmte Stelle der Stiersage anzutreffen, an welcher ein wilder Stier mit seinen Hörnern zum ersten Mal eine Silberader freigelegt haben soll. Der Weg führt nun wieder auf mittlerer Höhenlage durch das Gemeindegebiet des Erholungsdorfs Gallzein mit seinen vielen landwirtschaftlichen Betrieben, von denen einige durch ihren Ab-Hof-Verkauf zum Verweilen einladen. Bergabwärts geht es durch Hochgallzein und schließlich in die letzte der zwölf Gemeinden - Buch in Tirol. Der letzte Wegpunkt der Rundtour ist die Burgruine Rottenburg und die imposante Notburga Fichte, die als die höchste Fichte Tirols gilt. Die heutige Burgruine Rottenburg stellte einst Tirols wirtschaftlichen Drehpunkt dar. Von hier aus sind es nur noch wenige Kilometer bis der Inn im Gemeindeteil Rotholz wieder überquert und das Ziel der Weitwanderung – der Bahnhof Jenbach – wieder in Sicht ist.
Points of Interest:
➳ Schwazer Knappensteig
➳ Koglmooser Stier Stelle
➳ Burgruine Rottenburg
➳ Informationsstationen Gallzein, Buch in Tirol
Einkehrmöglichkeiten:
➳ Bauernladen Siegismund & Müller
➳ Hofladen Pirchnerhof
➳ Hofladen Kohlerhof Danzl
➳ Gasthof Esterhammer
➳ uvm.


Müllentsorgung
An unseren Jausenstationen ist KEINE Abfallentsorgung möglich. Da der Weg in regelmäßigen Abständen an öffentlichen Abfallsammler vorbeiführt, bitten wir diese für die Entsorgung zu verwenden. Bitte halten Sie die Jausenstationen und die Wege des Tiroler Silberpfades sauber!

Mit der Unterstützung von dem Regionalmanagement Bezirk Schwaz und dem Land Tirol.
Mehr erfahren

Überblick

Höhenmeter bergab:3369 m

Information

Ausgangspunkt:Bahnhof Jenbach
Endpunkt:Bahnhof Jenbach
Wegbeschaffenheit:Der Tiroler Silberpfad verläuft auf gut präparierten Forst-, Schotter- und Wanderwegen sowie auch auf asphaltierten Straßen.

Routentyp

Rundwanderung:Ja
Familienwanderung:Ja
Mehrtageswanderung:Ja

Kondition & Technik

Kondition:3
Technik:2

Anreise

Öffentlicher Verkehr:Für Ihren Weitwanderurlaub in der Silberregion Karwendel wird eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Alle Informationen finden Sie unter:
www.silberregion-karwendel.com/anreise

Unser Tipp
Mit der Gästekarte SILBERCARD können Sie während Ihres Urlaubs kostenlos und beliebig oft mit den regionalen Buslinien innerhalb der Silberregion Karwendel fahren.
Die Fahrpläne der Linienbusse finden Sie unter www.vvt.at und www.ledermair.at

Beste Jahreszeit

Mai:Ja
Jun:Ja
Jul:Ja
Aug:Ja
Sep:Ja
Okt:Ja

Höhenprofil

GPS Track

Download

Ihr Routenplaner

Kartenansicht zurücksetzen

ab Innsbruck nach Tiroler Silberpfad









Anfahrt mit ...

Google Maps

Empfehlenswertes zu Tiroler Silberpfad

Astl's Bauernladen

Astl's Bauernladen

Museum Rablhaus

Museum Rablhaus

  • Ort: Weerberg
  • Das Museum Rablhaus am Weerberg widmet sich als einzige museale Einrichtung im Alpenraum ausschließlich dem Thema Volksglaube, der sowohl Elemente des Glaubens als auch des Aberglaubens in sich vereint.

    Mehr erfahren
Kloster St. Georgenberg

Kloster St. Georgenberg

  • Ort: Stans
  • Ein besonderer Wallfahrtsort in der Silberregion Karwendel ist St. Georgenberg im Stallental.

    Mehr erfahren
Bio-Bauernladen Jenbach

Bio-Bauernladen Jenbach

Silberbergwerk Schwaz

Silberbergwerk Schwaz

  • Ort: Schwaz
  • Wandeln Sie auf silbernen Spuren, erfahren Sie alles über Silber, Erz und weißes Gold.

    Mehr erfahren
Maria Larch

Maria Larch

  • Ort: Terfens
  • 1678 wurde die Wallfahrtskapelle Maria Larch für eine aus Lehm geformte, sitzende Marienfigur, die einst an einem Lärchenbaum (»Larch«) befestigt war, gestiftet.

    Mehr erfahren
Ziel Etappe 3

Ziel Etappe 3

Schatzkammer – Silberregion-Shop & Tourismus-Infostelle

Schatzkammer – Silberregion-Shop & Tourismus-Infostelle

  • Ort: Schwaz
  • Besondere Kostbarkeiten gibt es in der Silberregion Karwendel an vielen Orten.

    Mehr erfahren
Museum der Völker

Museum der Völker

  • Ort: Schwaz
  • Vertraute und ferne Lebenswelten entdecken

    Mehr erfahren
Pirchnerhof

Pirchnerhof

  • Ort: Schwaz
  • Familie Kreidl vom Pirchnerhof produziert hervorragende und mehrfach prämierte Lebensmittel wie z.B. verschiedene Brotsorten, Säfte, Edelbrände, diverse Variationen von Gemüse- und Obstprodukten und vieles mehr.

    Mehr erfahren
Biosennerei Kolsass

Biosennerei Kolsass

  • Ort: Kolsass
  • Die Biosennerei Kolsass besteht seit 1929 und hat sich auf die Weichkäseerzeugung spezialisiert.

    Mehr erfahren
Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt  Schwaz

Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt Schwaz

  • Ort: Schwaz
  • Die Schwazer Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt ist der größte und bedeutendste gotische Sakralbau Tirols. Das mächtige Gotteshaus ist ein Baudenkmal von außergewöhnlicher künstlerischer Qualität und ein wichtiges kultur- und sozialgeschichtliches Dokument aus dem Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

    Mehr erfahren
Ziel Etappe 1

Ziel Etappe 1

Schloss Tratzberg

Schloss Tratzberg

  • Ort: Jenbach
  • Mächtig und zugleich zauberhaft thront es auf einem Felsrücken an den Hängen des Karwendel zwischen Jenbach und Stans: Das prachtvolle Renaissance-Schloss Tratzberg.

    Mehr erfahren
Ziel Etappe 2

Ziel Etappe 2

Franziskanerkloster

Franziskanerkloster

  • Ort: Schwaz
  • 1507 wurde das Franziskanerkloster in Schwaz von Kaiser Maximilian I. gegründet. Von Christof Reichartinger im Stil der „Bettelordenskirchen“ erbaut, gehört die Kirche des Klosters zu den schönsten und größten gotischen Gotteshäusern in Tirol. Die Chorfenster sind mit farbenprächtigen Glasmalereien verziert. Sie sind ein Werk des Schwazer Künstlers Prof. Fred Hochschwarzer und stellen Szenen aus dem Leben des hl. Franziskus dar.

    Mehr erfahren
Maria Tax Kapelle

Maria Tax Kapelle

Hofladen Danzl

Hofladen Danzl

Pfarrkirche Jenbach Hl. Wolfgang und Leonhard

Pfarrkirche Jenbach Hl. Wolfgang und Leonhard

  • Ort: Jenbach
  • Die Jenbacher Kirche mit dem umgebenden Friedhof ist ein markanter Punkt und typisch für ein Ortszentrum kleiner Tiroler Gemeinden

    Mehr erfahren
Schwazeria

Schwazeria

  • Ort: Schwaz
  • Wir führen regional erzeugte Lebensmittel des täglichen Bedarfs. Aus der Region, für die Region! Von Milchprodukten, über Wurstwaren, Brotwaren, frischer Pasta, Eier, bis Feinkost aller Art. Höchste Qualität ist uns sehr wichtig!!!

    Mehr erfahren
Ziel Etappe 4

Ziel Etappe 4

Bauernladl Adlerhof

Bauernladl Adlerhof

Ziel Etappe 5

Ziel Etappe 5

Unterkünfte in der Region

Arishorst
Aussergasteighof

  • Ort: Weerberg
star
star

Gasthof
Einhorn Schaller

  • Ort: Schwaz

Ferienhaus
Steinhäusl

  • Ort: Gallzein

Ferienwohnung
Maria & Luis

  • Ort: Kolsassberg

Mehr aus Tiroler Silberpfad